KRABAT e.V.
Hauptstraße 9
01920 Nebelschütz
NEWS/ TERMINE
Preisträger Modul ReWIR
Preisträger der Kategorie 5.000 Euro
Mit KRABAT zweisprachig unterwegs
Verein zur regionalen Entwicklung in der zweisprachigen
Lausitz e.V." (Kürzel: KRABAT e.V.)
simul+Mitmachfonds
Staatsminister Thomas Schmidt hat mit einem festlichen Programm in Chemnitz die Preisträger des
simul+Mitmachfonds empfangen. Bei dem im vergangenen Jahr neu aufgelegten landesweiten
Ideenwettbewerb wurden kreative Ideen und innovative Konzepte zur Gestaltung lebenswerter und
lebendiger Städte und Gemeinden gesucht.
Der KRABAT e.V. war Preisträger in der Kategorie 5.000 Euro
Aufstellung Wappenbaum des KRABAT e.V. auf dem Altmarkt
Mit einer Mitgliedschaft der Stadt Hoyerswerda im KRABAT e.V.
"Auf den Spuren des Krabat - Verein zur regionalen Entwicklung in der
zweisprachigen Lausitz e.V." – vertieft die Stadt Hoyerswerda ihre
Verbindung zum unmittelbaren Umland und stärkt als aktiver Teil des
Städtedreiecks Bautzen / Kamenz / Hoyerswerda die KRABAT-Region.
Der Marketingverein Familienregion Hoy e.V. veranstaltet am 30.09.2022 auf
dem Altmarkt in Hoyerswerda gemeinsam mit der Lausitzhalle und dem
KRABAT e.V. einen themenbezogenen Markt.
Es gibt viel zum Erleben, mit allen Sinnen. Kultur für die Augen und Ohren mit
historischen und sagenhaften Informationen sowie Produkten zum Schmecken
und Genießen. Auf einer Bastelstraße werden die Kleinen gefordert.
Nach der Eröffnung in Hoyerswerda folgt die KRABAT-Woche mit
unterschiedlichen Veranstaltungen in der KRABAT-Region.
KRABAT – Johann von Schadowitz – wirkte zu Lebzeiten nachweislich in der
Stadt Hoyerswerda und verband mit seinem Engagement die Region. Die
verbrieft historische Persönlichkeit „netzwerkte“ zu ihrer Zeit zwischen den
Sorben in der Land- und Teichwirtschaft, der Kirche, dem Adel und dem
Kurfürstenhof.
Reiner Deutschmann, Torsten Ruban-Zeh,
Madeleine Matschke-Wetzorke (vlnr)
09.04.2023,
Osterreiten seit 1541 in Wittichenau
ganztags, Eintritt frei
Am Sonntagmorgen schallt durch die Straßen Wittichenaus die Botschaft „ Halleluja, Jesus
lebt!“. Ca. 400 Kreuzreiter auf festlich geschmückten Pferden verkünden die Osterbotschaft
von der Auferstehung Christi. Dieser katholische Brauch zählt zu den ältesten Bräuchen der
Region und wird in Wittichenau seit 1541 begangen. Insgesamt 8 Reiterzüge gibt es in der
katholischen Lausitz. Die
Wittichenauer ist die zahlenmäßig größte und einzige Prozession, bei der in deutscher und
sorbischer Sprache gebetet und gesungen wird. Das Osterreiten ist eine rein religiöse
Tradition und kein Volksfest.
07.05.2023,
Großer Bauernmarkt
10.00 Uhr, KRABAT-Milchwelt Kotten, Eintritt frei
In der KRABAT MILCHWELT sind landwirtschaftliche Kreisläufe mit allen Sinnen erlebbar. Auf dem
gläsernen Hof steht die Kuh im Mittelpunkt – von der Aufzucht der Kälber über den Anbau des
Futters bis zur Veredlung der Milch. Beim großen Bauernmarkt sind eine Vielzahl regionaler
Produkte in vielen Veredlungsstufen und jede Menge über kulinarische Genüsse angeboten.
04./05.06.2023, ganztags, Dorfaue
Dorffest in Wittichenau OT Keula
21.07.-23.07.2023, ganztags, Sportplatz
Dorffest in Wittichenau OT Sollschwitz
22.09.-24.09.2023, ganztags, Stadtbrauerei
Brauereifest
Die familiengeführte Stadtbrauerei Wittichenau braut bereits in der 5. Generation Bier. Seit 1356 entstehen hier Biere, die
mehrfach mit dem Brauring-Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden. Am letzten Septemberwochenende findet das traditionellen
Brauereifest statt, bei dem man hinter die Kulissen schauen kann, ein unterhaltsames Kulturprogramm genießen kann oder sich
einfach ein frisch-süffiges Bier zapfen lässt. Prost!
29.09.-08.10.2023, KRABAT-Region
2. KRABAT-Woche
Kaum eine Sagengestalt fasziniert und begeistert so viele Menschen, wie der sorbische Zauberer KRABAT, der sogar einer
ganzen Region seinen Namen gibt: der KRABAT-Region zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda im Osten Sachsens.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass Marco Kreuzpaintner im Jahr 2008 die KRABAT-Sage verfilmte und dieser Kinofilm
zu einem Kassenschlager wurde. Der Verein "Auf den Spuren des KRABAT - Verein zur regionalen Entwicklung in der
zweisprachigen Lausitz e.V." (kurz: KRABAT e. V.)“ engagiert sich seit der Gründung im Jahr 2001 in dieser wunderschönen
Region. Im Focus stehen Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Brauchtum. Dabei nimmt die Förderung der sorbischen Sprache
eine besondere Rolle ein. Die KRABAT-Woche zeigt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen und einem
breiten Angebot an Mitmach-Aktionen, dass die Region zusammenwächst und neue Wege gegangen werden. Seien Sie
Willkommen und lassen Sie sich von den Geschichten über KRABAT und den kroatischen Obristen Johann von Schadowitz
verzaubern! Entdecken Sie die Schönheit unserer zweisprachigen Lausitz, gelebtes Brauchtum und Traditionen! Genießen
Sie köstliche KRABAT-Produkte und lassen Sie sich vom „Guten Geist KRABAT“ anstecken.
30.09.-01.10.2023
Erntedank- und Kirmesmarkt in der KRABAT-Mühle Schwarzkollm
03.10.2023
Hoffest auf dem KRABAT-Hof Eutrich, Eintritt frei
07.10.2023
Kirmes- und Erntedankmarkt in der KRABAT Milchwelt, Eintritt frei
Hoyerswerda hat eine kleine Attraktion mehr. Und die ist
gleichzeitig Startpunkt für eine
Stadtrallye.
Binnen fünf Tagen gab es am Hoyerswerdaer Markt am Dienstag
die zweite Neueinweihung. Auf der Südseite, direkt vor der
Zeeman-Filiale, steht nun die Krabat-Bank. Die heißt zwar auf
dem Papier offiziell Krabat-Schadowitz-SkulpTOUR-Bank, was
aber angesichts des Wortungetüms kaum jemand so sagen wird.
Fakt ist: Es ist eine Bank samt Skulptur, wie es sie von der
Idee her auch anderswo gibt. Aber noch nicht mit Krabat und
schon gar nicht in Hoyerswerda. Man kann sich hier hinsetzen und
Zwiesprache halten oder sich einfach nur fotografieren lassen
oder auf Spurensuche durch die Altstadt starten.
Seite an Seite mit Schadowitz
Quelle: Marketingverein Familienregion HOY e.V.
Se
ite an Se
ite mit Schadowitz
Hoyerswerda h
at eine
kleine
Attrak
tion
mehr. Und die
ist gle
ic
hze
i
tig
St
artpunkt für ein
e
S
ta
dtrallye.
Von
U
we
Schulz
4 Minuten
Lesedaue
r
B
innen fünf Tagen gab es am Hoyerswerdaer Markt am Dienstag die zweite Neu
e
inwe
ihung. Auf de
r Südseite, direkt vo
r der
Zeeman-
Filiale, steht nun die Krabat-Bank. Die heißt zwar auf dem Papier offiziell Krabat-Schadowitz-
SkulpTO
U
R-Bank,
was
aber angesichts
des Wortungetüms kaum jemand so sagen wird. Fakt ist: Es ist eine Bank samt Skulptur, w
ie
es
sie vo
n der
Idee her auch anderswo
gibt. Aber noch nicht mit Krabat und schon gar nicht in
Hoyerswer
da. Man kan
n sic
h hier hinsetzen un
d
Zwiesprache halten oder sich
einfach nur fo
tografieren lassen oder auf Spurensuche durch die Altstadt starten.
Die Skulptur stellt Johann von Schadowitz dar, der 1624 als Janko Šajatović in Kroatien geboren wurde, 1704 in Groß Särchen
verstarb und in der Kirche zu Wittichenau seine letzte Ruhestätte fand. Der Reitergardist diente den sächsischen Kurfürsten
und
wurde mit dem Vorwerk Särchen als Altersruhesitz belohnt. Hier wurde er zur Legende. Und die ist, wen wundert es, noc
h
zauberhafter als der ohnehin schon interessante Lebenslauf des Schadowitz. Die Figur des Krabat ist in der Region bis heute in
aller
Munde und weit darüber hinaus bekannt, der historische Krabat musste
aber in den let
zt
en 30 Jahren erst
einmal
wieder
herausgearbeitet werden. Das ist mittlerweile gut gelungen. Der Erfolg hat viele Väter und Mütter,
abe
r bei der Erfo
rschung der
historischen B
elege und Tatsachen spielt der G
enealoge Hans-Jürgen Schrö
ter eine maßgebliche Rolle. Er fand in dem
gebürtigen
Hoyerswerdaer Künstler Jö
rg Tausch einen Partner zur Illustration seiner Bücher. Und der Ma
rketi
ngverei
n
Familienregion Hoy e.V.
arbeitete ziemlich schnell nach seiner Gründung Krabat als Identifikationsf
igur
fü
r die
Familienregio
n
Hoyerswerda heraus. Was
wiederum nicht jeden überzeugte, denn was hat er Krabat schon mit Hoyerswerda zu tun. Aber das
Team um Marketingleiterin
Madeleine Matschke kniete sich zusammen mit vielen Partnern in die Arbeit. Je
tzt
wurde ge
lie
fert.
D
ie
erste von insgesamt vier
geplanten SkulpTO
U
R-Bänken ist fertig. Aus Faserbeton und Bronze ist der Krabat da in
vergleichsweise jungen Jahren dargestellt.
Drei weitere Plastiken s
ollen ent
st
ehen. E
ine s
oll in Schwarzk
oll
m auf dem D
orfplat
z
aufgestellt werden. Dort wird nur der Kopf aus
Bronze sein. In Hoyerswerda ist es der halbe Oberkö
rper. In Wittiche
na
u
wird
ei
n
Schadowitz mit aus Bronze geschaffenen
Oberkö
rper stehen und in Groß Särchen einer, der vollständig aus der robusten
Kupferlegierung besteht. Damit soll die Entwicklung
des Schadowitz im Speziellen und die eines M
enschen im Allgemeine
Bei der Enthüllung der Krabat
-/Schadow
itz-Bank am Dienstag w
aren Genealoge Hans-Jürgen Schröter (sit
zend), Krabat
-Darsteller Wolfgang Kraus, Belinda
G
rellmann
und Madeleine Mat
s
chke v
om Market
ingv
erein sowie
Bildhauer Jörg Taus
ch mit
dabei. Die v
ielen Det
ails
der Bank w
ollen förmlich entdeckt
w
erde
n. Fot
o:
Gernot
Menzel
dargestellt werden. Und wenn die Finanzierung klar geht, so skizzierte
am D
ie
nsta
g Hans-Jürgen Schrö
ter,
könnten
alle Bä
nke
Ende
2024 fertig sein. Sie und die Skulpturen werden auch nicht alle gleich aussehen.
In Hoyerswerda ist die Finanzierung gelungen. Es war aber auch nicht mit der Bank getan. D
enn parallel d
azu wu
rde eine St
adt-
Rallye entwickelt. Die umfasst zehn Stationen, von denen bereits acht ausgeschil
dert sind. Man kann sie sich mit
ei
ne
m Flye
r
erschließen oder mit einem Smartphone, in dem man den QR-Code auf den Tafel
n scannt. So erfährt man auf Deutsch und
Sorbisch
jede M
enge Wissenswertes über Schadowitz und die Stadt Hoyerswerda. Digital stehen aber weitaus mehr
Informationen zur
V
erfügung.
Als Herr des Vorwerks von Särchen, der Schadowitz von 1691 bis zu seinem Tod 1704 war, muss er na
chwe
is
lich w
ie
mutmaßlich in
der Stadt zu tun gehabt haben. Manche der historischen Orte gibt es heute noch, auch wenn sie seit Schadowi
tz
Zeiten ihr Aussehen
verändert haben, andere sind versc
hw
und
en
.
Von der Bank geht es zum Rathaus, wo das Portal und die doppelläufige Freitreppe zumindest in ihren Urspr
üngen bereits zu
Lebzeiten von Schadowitz existierten. Das erste Haus am Platze war beim großen Stadtbrand vo
m 23.
September 1
679 e
inmal
mehr
abgebrannt und wurde ab dem F
olgejahr wieder aufgebaut. Schadowitz verpflichtete binnen zehn Jahren allein
fü
nf Mal
Hoyerswerdaer Bürger für Wachdienste auf dem Schloss. Die Apo
theke, das ehemalige Burglehnhaus, das Amthaus, die
Stadtkirche,
das einstige Wittichenau
er Tor und natürlich das Schloss sind mit Schadowitz in Verbindung zu bringen. Man kann
die Tour einfach so
absolvieren, oder aber auch nebenbei ein Rätsel lösen und mit
dem
fertigen Lö
sungswo
rt in der Ba
r „Zur
Post“ (während der
Öffnungszeiten) sich gegen einen kleinen Obolus seinen hölzernen Schadowitz-T
aler a
bh
olen.
Und
wie es
heißt, soll die Bank auf dem
Hoyerswerdaer Markt künftig auch noch mit Te
chnik nachgerüstet werde
n.
Man darf gespannt
se
in.
Eine der Stationen der Hoyerswerdaer SkulpTOUR befindet sich am Schloss. Solche Tafeln samt
QR
-Code gibt
es an allen
zehn Stationen.
Fot
o: Uw
e Schulz
Quelle: Sächsische Zeitung, Lokalausgab
e Hoyerswerdae
r Tagebla
tt
| Erschein
ungsdatum: 22.03.2023 | Seite
:
13
Artikelbezeichnung: Seite an Seite mi
t Schadowi
tz | Seite
1/2