KRABAT e.V.
Hauptstraße 9
01920 Nebelschütz
NEWS/ TERMINE
Preisträger Modul ReWIR
Preisträger der Kategorie 5.000 Euro
Mit KRABAT zweisprachig unterwegs
Verein zur regionalen Entwicklung in der zweisprachigen
Lausitz e.V." (Kürzel: KRABAT e.V.)
simul+Mitmachfonds
Staatsminister Thomas Schmidt hat mit einem festlichen Programm in Chemnitz die Preisträger des
simul+Mitmachfonds empfangen. Bei dem im vergangenen Jahr neu aufgelegten landesweiten
Ideenwettbewerb wurden kreative Ideen und innovative Konzepte zur Gestaltung lebenswerter und
lebendiger Städte und Gemeinden gesucht.
Der KRABAT e.V. war Preisträger in der Kategorie 5.000 Euro
Aufstellung Wappenbaum des KRABAT e.V. auf dem Altmarkt
Mit einer Mitgliedschaft der Stadt Hoyerswerda im KRABAT e.V.
"Auf den Spuren des Krabat - Verein zur regionalen Entwicklung in der
zweisprachigen Lausitz e.V." – vertieft die Stadt Hoyerswerda ihre
Verbindung zum unmittelbaren Umland und stärkt als aktiver Teil des
Städtedreiecks Bautzen / Kamenz / Hoyerswerda die KRABAT-Region.
Der Marketingverein Familienregion Hoy e.V. veranstaltet am 30.09.2022 auf
dem Altmarkt in Hoyerswerda gemeinsam mit der Lausitzhalle und dem
KRABAT e.V. einen themenbezogenen Markt.
Es gibt viel zum Erleben, mit allen Sinnen. Kultur für die Augen und Ohren mit
historischen und sagenhaften Informationen sowie Produkten zum Schmecken
und Genießen. Auf einer Bastelstraße werden die Kleinen gefordert.
Nach der Eröffnung in Hoyerswerda folgt die KRABAT-Woche mit
unterschiedlichen Veranstaltungen in der KRABAT-Region.
KRABAT – Johann von Schadowitz – wirkte zu Lebzeiten nachweislich in der
Stadt Hoyerswerda und verband mit seinem Engagement die Region. Die
verbrieft historische Persönlichkeit „netzwerkte“ zu ihrer Zeit zwischen den
Sorben in der Land- und Teichwirtschaft, der Kirche, dem Adel und dem
Kurfürstenhof.
Reiner Deutschmann, Torsten Ruban-Zeh,
Madeleine Matschke-Wetzorke (vlnr)
18.02.2023,
Weiberfaschingsumzug
14.00 Uhr, Stadtgebiet, Eintritt frei
Mehr als 100 faschingsbegeisterter Frauengruppen ziehen in fantasievollen und zumeist
selbst geschneiderten
Kostümen durch die Straßen und versprühen Fröhlichkeit. Ein toller Anblick ist Garantiert!
Den Abschluss bildet die Ansprache der amtierenden Prinzessin auf dem Marktplatz.
20.02.2023,
großer Rosenmontagsumzug
13.30 Uhr, Stadtgebiet, Eintritt frei
Seit 317 Jahren wird in Wittichenau Karneval gefeiert. Der Karnevalsumzug am
Rosenmontag zieht tausende Besucher an und lässt die Stadt Kopf stehen. Von aufwändig
gestalteten Motivwagen schallt donnerndes „HELAU“ in die Zuschauermenge. Mehr als 80
Fußgruppen in fantasievollen Kostümen versprühen Heiterkeit. Im Mittelpunkt des Umzuges
winken Prinz Karneval und seine Prinzessin, begleitet vom Hofmarschall, Pagen und Garden.
Ein MUSS für Faschingsfreunde.
Abends öffnen zahlreiche Bars und Gaststätten und laden zum gemütlichen Singen und
Tanzen ein. Kostüm erwünscht!
09.04.2023,
Osterreiten seit 1541 in Wittichenau
ganztags, Eintritt frei
Am Sonntagmorgen schallt durch die Straßen Wittichenaus die Botschaft „ Halleluja, Jesus
lebt!“. Ca. 400 Kreuzreiter auf festlich geschmückten Pferden verkünden die Osterbotschaft
von der Auferstehung Christi. Dieser katholische Brauch zählt zu den ältesten Bräuchen der
Region und wird in Wittichenau seit 1541 begangen. Insgesamt 8 Reiterzüge gibt es in der
katholischen Lausitz. Die
Wittichenauer ist die zahlenmäßig größte und einzige Prozession, bei der in deutscher und
sorbischer Sprache gebetet und gesungen wird. Das Osterreiten ist eine rein religiöse
Tradition und kein Volksfest.
07.05.2023,
Großer Bauernmarkt
10.00 Uhr, KRABAT-Milchwelt Kotten, Eintritt frei
In der KRABAT MILCHWELT sind landwirtschaftliche Kreisläufe mit allen Sinnen erlebbar. Auf dem gläsernen Hof steht die Kuh
im Mittelpunkt – von der Aufzucht der Kälber über den Anbau des Futters bis zur Veredlung der Milch. Beim großen
Bauernmarkt sind eine Vielzahl regionaler Produkte in vielen Veredlungsstufen und jede Menge über kulinarische Genüsse
angeboten.
04./05.06.2023, ganztags, Dorfaue
Dorffest in Wittichenau OT Keula
21.07.-23.07.2023, ganztags, Sportplatz
Dorffest in Wittichenau OT Sollschwitz
22.09.-24.09.2023, ganztags, Stadtbrauerei
Brauereifest
Die familiengeführte Stadtbrauerei Wittichenau braut bereits in der 5. Generation Bier. Seit 1356 entstehen hier Biere, die
mehrfach mit dem Brauring-Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden. Am letzten Septemberwochenende findet das traditionellen
Brauereifest statt, bei dem man hinter die Kulissen schauen kann, ein unterhaltsames Kulturprogramm genießen kann oder sich
einfach ein frisch-süffiges Bier zapfen lässt. Prost!
29.09.-08.10.2023, KRABAT-Region
2. KRABAT-Woche
Kaum eine Sagengestalt fasziniert und begeistert so viele Menschen, wie der sorbische Zauberer KRABAT, der sogar einer
ganzen Region seinen Namen gibt: der KRABAT-Region zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda im Osten Sachsens.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass Marco Kreuzpaintner im Jahr 2008 die KRABAT-Sage verfilmte und dieser Kinofilm
zu einem Kassenschlager wurde. Der Verein "Auf den Spuren des KRABAT - Verein zur regionalen Entwicklung in der
zweisprachigen Lausitz e.V." (kurz: KRABAT e. V.)“ engagiert sich seit der Gründung im Jahr 2001 in dieser wunderschönen
Region. Im Focus stehen Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Brauchtum. Dabei nimmt die Förderung der sorbischen Sprache
eine besondere Rolle ein. Die KRABAT-Woche zeigt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen und einem
breiten Angebot an Mitmach-Aktionen, dass die Region zusammenwächst und neue Wege gegangen werden. Seien Sie
Willkommen und lassen Sie sich von den Geschichten über KRABAT und den kroatischen Obristen Johann von Schadowitz
verzaubern! Entdecken Sie die Schönheit unserer zweisprachigen Lausitz, gelebtes Brauchtum und Traditionen! Genießen
Sie köstliche KRABAT-Produkte und lassen Sie sich vom „Guten Geist KRABAT“ anstecken.
30.09.-01.10.2023
Erntedank- und Kirmesmarkt in der KRABAT-Mühle Schwarzkollm
03.10.2023
Hoffest auf dem KRABAT-Hof Eutrich, Eintritt frei
07.10.2023
Kirmes- und Erntedankmarkt in der KRABAT Milchwelt, Eintritt frei