KRABAT - Region KRABAT hat es zu Weltruhm gebracht. Der Schriftsteller Jurij Brězan (1916-2006) stellte die bekannteste Figur aus der sorbischen Sagenwelt in den Mittelpunkt zweier Romane. Otfried Preußler animierte der junge Held mit den magischen Kräften zu einem später preisgekrönten Jugendbuch, das immerhin in 31 Sprachen übersetzt wurde. Es war zugleich die Vorlage für den spannenden Film „KRABAT", der im Herbst 2008 mit Starbesetzung in die Kinos kam. Die Leinwandproduktion von „KRABAT“ faszinierte ein Millionenpublikum und lenkte die Aufmerksamkeit auf die Gegend, in der die Geschichte ihren Ursprung hat. Die zweisprachige Oberlausitz, wo Deutsche und Sorben miteinander leben, setzt bereits seit 2001 verstärkt auf Krabat. Hier wurde der gleichnamige Verein gegründet, mit dem Ziel die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Region voranzubringen. Inzwischen lässt sich auf einem Radweg KRABATs Spur verfolgen. Mehrere nach ihm benannte Produkte kamen heraus, etwa das KRABAT-Pils oder ein Kartenspiel zur Premiere des Kinofilms. In Kamenz dürfen sich Kinder auf einem KRABAT-Spielplatz austoben. Alljährlich gibt es ein KRABAT-Fest an einem anderen Ort in der Region, der mit der Legende verbunden ist. In Groß Särchen wurde KRABATs Neues Vorwerk errichtet. Das als Vereinhaus des KRABAT Dorfclub & Heimatverein Groß Särchen e.V. bietet Ausstellungen, eine Tourist-Information und ein Laden für Lausitzer Produkte haben darin Platz gefunden. 2008 wurde in Kotten KRABATs Milchwelt eröffnet. Hier können Besucher landwirtschaftliche Kreisläufe nach dem Prinzip „Kuh-Käse- Kilowatt” erleben. Unterdessen wird am Ortsrand von Schwarzkollm bei Hoyerswerda weiter emsig gebaut. Dort wächst der Hof mit der KRABAT-Mühle, in der Besucher später den Film sehr authentisch nacherleben können. Requisiten und Kulissen aus dem Kinofilm konnte der KRABAT- Verein dafür bereits in die Lausitz holen, darunter Wandteile der Mühle, Krabats Spaten, Zauberstab und die Mühlentreppe ... Mittlerweile kommen schon zahlreiche Besucher an den Ort, wo KRABAT der Legende nach mit elf weiteren Müllergesellen beim Meister das Zauberhandwerk erlernte. Die KRABAT Festspiele sind ein fester Bestandteil der Ortskultur.
KRABAT e.V. Hauptstraße 9 01920 Nebelschütz
KRABAT - Region
KRABAT® Marke und das Qualitätssiegel
Mit der regionalen Marke KRABAT® wurde ein Markenzeichen entwickelt, das die regionale Identität, die Alleinstellung der Region und die Qualität regionaler Produkte und Angebote garantiert. KRABAT = Inbegriff der Sorbischen Lausitz geprägt durch die deutsch-sorbische Zweisprachigkeit und anschaubare Darstellung der historischen, sagenumwobenen Figur KRABAT® Zur Wahrung der Kriterien der Marke KRABAT® und zur Erreichung der Ziele, u. a. der Entwicklung von regionalen Qualitätsprodukten, bedient sich der KRABAT e.V. des Steuerungsinstrumentariums Vergabe von Lizenzrechten an der Marke KRABAT®. Das Qualitätssiegel KRABAT® steht im Sinne der Philosophie der Marke KRABAT® u. a. für folgende Aspekte: Qualität hat ein Zuhause - Herkunftsnachweis und Bekanntmachung regionaler Produkte Bekanntmachung des Alleinstellungsmerkmals: zwei Sprachen/ Kulturen - deutsch/sorbisch Erkennbarkeit von Erlebnisangeboten rund um KRABAT Kulturelle Highlights der KRABAT-Region Traditionell (und mit regionaler Küche) ausgestattete Einrichtungen
KRABAT – Partner
Krabatmühle-Schwarzkollm e.V. Koselbruch 22 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm Tel.: 035722 951133 Fax: 035722 951904 email: info[at]krabatmuehle.de Internet: www.krabatmuehle.de Stadtbrauerei Wittichenau E. Glaab GmbH Haschkestraße 33 02997 Wittichenau Telefon-Verwaltung: 035725 75110 Telefon-Vertrieb: 035725 70272 Telefax: 035725 75151 E-Mail: info[at]wittichenauer.de Internet: http://www.wittichenauer.de KRABAT-Milchwelt Kotten Kuh-Käse-Kilowatt Krabat Milchwelt Kotten Nr. 2 02997 Wittichenau Tel.:035725 929012 Info[at]krabat-milchwelt.de http://www.krabat-milchwelt.de/ Bauernhof Helm Am Hof 5 02699 Königswartha Mail: info@bauernhof-helm.de https://www.westernreiten-lausitz.de/ KRABATs Kräuter Likör Jonas Spirituosen Zittauer Straße / Žitawska dróha 9 01904 Neukirch / Wjazońca Telefon: 035951 31460 Telefax: 035951 31460 http://www.spirituosenfabrik-jonas.de Töpferei Hegewald Traditionelles Geschirr Keramikbedarf & Werkstatteinrichtungen An der Waldesruh 2 02977 Hoyerswerda / OT Schwarzkollm Telefon: 035722 / 94026 Telefax: 035722 / 96234 E-Mail: toepferei.hegewald[at]gmx.de Internet: http://www.toepferei-hegewald.eu/ Töpferhof & Alte Herberge „Wěteńca“ Alte Herberge und Töpferhof Wěteńca Inh. Cornelia Bedrich Dorfplatz 6 01920 Nebelschütz OT Dürrwicknitz Telefon: 035796 / 96152 oder 0174 / 2411364 E-Mail: info[at]toepferhof-lausitz.de Internet: www.toepferhof-lausitz.de Bei einem Besuch der KRABAT- Region lohnt es sich die nachfolgend aufgeführten Hotels, Gaststätten und Pensionen zu besuchen. Diese Einrichtungen verdienen das Qualitätssiegel KRABAT®. Hier erleben Sie regionale Qualität und sorbische Traditionen, erhalten die KRABAT-Qualitätsprodukte und touristische Informationen zur zweisprachigen Lausitz Hier wird die Zweisprachigkeit sowie die sorbische Tradition und das Brauchtum gepflegt. Pension & Ferienwohnung - Black Miller-Botschafter der Oberlausitz Inh. Dieter Klimek Krabatweg 2, OT Schwarzkollm 02977 Hoyerswerda Telefon: 035722 32136 Telefax: 035722 32136 E-Mail: Pension.Krabatweg[at]freenet.de Internet: www.Schwarzer-Mueller.de Gaststätte und Pension Familie Müller Sportplatz 01920 Horka Telefon: 035796 96290 E-Mail: info[at]gaststaette-horka.de Internet: http://gaststaette-horka.de/ Gaststätte und Pension "Erbgericht" - Maria Krautschick Hornigstraße 2701920 Crostwitz Telefon: 035796 96474 Telefax: 035796 96474 Gaststätte "Zur Kegelbahn" - Inh. M. Scholze Seidau 4 01920 Ralbitz Telefon: 035796 95769 Telefax: 035796 95769 Herberge Heldhaus Nebelschütz Hauptstraße 23 01920 Nebelschütz Telefon: 03578 310440 Telefax: 03578 302491 Hotel & Gasthaus "Zur Linde" - Rainer & Christine Kubitz Bautzener Straße 1 01920 Panschwitz-Kuckau OT Lehndorf Telefon: 035796 96328 Telefax: 035796 96023 E-Mail: info[at]gasthaus-lehndorf.de Internet: www.gasthaus-lehndorf.de Klosterstübel St. Marienstern - Ludwig Zschornak Cisinskistraße 35 01920 Panschwitz-Kuckau Telefon: 035796 96530 Telefax: 035796 98929 E-Mail: info[at]klosterstuebel.de Internet: www.klosterstuebel.de Restaurant "Am Bad" - Inh.: R. Fischer Dorfplatz 1 01920 Caseritz Telefon: 035796 96007 Telefax: 035796 96006 Heidehof Hotel garni Hermsdorfer Atraße 2 02699 Königswartha Telefon: 035931 22022 mobil: 0160 93189575 E-Mail: info[at]hotelheidehof.de Internet: www.hotelheidehof.de
Sprachwahl: