Von Zerna aus führt der Radwanderweg, zumeist auf einem Feldweg, vorbei an dem kleinen Ort Dreihäuser sowie Handrik’s Teich, nach Räckelwitz. Dreihäuser war der Wohnort des wohl bekanntesten zeitgenössischen sorbischen Schriftstellers Jurij Brězan, welcher u. a. Autor des Kinderbuches "Die Schwarze Mühle" und des Romans „Krabat und die Verwandlung der Welt“ war. Jurij Brězan verstarb am 12. März 2006 kurz vor der Vollendung seines 90. Geburtstages.
Die Sage erzählt, dass vor dem Tod Krabats der Knecht die Zauberbücher in den Teich geworfen habe. Es war, als ob man glühendes Eisen ins Wasser stecke, nur hundertmal gewaltiger und das Wasser schäumte und zischte und brauste und brüllte auf.
Powěda so, zo do smjerće Krabata słužownik kuzłarske knihi do hata ćisny. Běše to, jako by žahłu dulu do wody pušćił, jenož hišće stokróć hórje a woda so zaješći a zašumi a zahowri a zarjeji.
Von "Handrik`s Teich" aus führt ein Waldweg nach Schmeckwitz, wo er direkt am vollständig renovierten Ferienhaus endet.
Dieses ehemalige Kurheim wurde 1922 von der bekannten Schwedin Elsa Brändström übernommen, die es als "Arbeitssanatorium für heimkehrende Kriegsgefangene" des 1. Weltkrieges nutzte.
Heute erinnert eine ständige Ausstellung im Ferienhaus an das Lebenswerk von Elsa Brändström.
Zudem wurde der Freiwilligen Feuerwehr in Schmeckwitz im Jahre 2008 der Name "Elsa Brändström" verliehen und gleichzeitig der Verein "Elsa Brändström e.V." gegründet.
Eine Schautafel gegenüber dem Ferienhaus informiert über die großartige Rotkreuz Schwester.
In Räckelwitz lädt der Stiftspark mit dem Parkteich, dem Malteserstift und der im "Beuroner Stil" erbauten Kapelle mit ihrer sehr bekannten Innenarchitektur zu einer Besichtigung ein. Michał Hórnik wurde in Räckelwitz geboren. Er gehörte zu den zentralen Gestalten des sorbischen Kulturlebens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Sage erzählt, dass die geschundenen und gedemütigten Leute Krabat rühmten, die Reichen und die Ausbeuter aber begannen ihn zu fürchten.
Powěda so, zo steptani a sponiženi ludźo so wjeselachu a Krabata sławjachu, skupi a zli ludźo pak počachu so jeho strachować.