„Krabat, der erste Leader-Akteur“ OHTL-Regionalkonferenz 2016 - der Prolog zum Krabatfest
„Krabat, der erste Leader-Akteur“ –
unter diesem Thema lädt das Regionalmanagement der Leader-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (OHTL) am 12. August 2016 zur Regionalkonferenz 2016 ein. Thema und Zeitpunkt als Prolog zum Krabatfest sind nicht zufällig gewählt. Die neuesten Forschungen zum Leben des Johann von Schadowitz, dem historischen Vorbild des Krabat, zeigen, dass dieser die Ideen der Regional-entwicklung bereits im 17./ 18. Jahrhundert nutzte und das Krabatfest selbst, ist ein Leader-Projekt der ersten Stunde. Das Festprogramm wird finanziell aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 bis 2020 gefördert.
Erstmals präsentiert der Krabatforscher Hans-Jürgen Schröter historische Fakten und Wissen, wie Schadowitz als Kommandeur der kurfürstlichen Leibgarde und Gutsherr des Vorwerkes in Groß Särchen in der Region mit Akteuren arbeitete, Netz-werke bildete, Aktionen gestaltete und strategische Partnerschaften auch mit Hilfe des königlich-sächsischen Hofes in Dresden umsetzte. „Schadowitz war ein aktiver Regionalmanager, der nicht nur momentbezogen sondern in die Zukunft dachte – er hat die Lebensverhältnisse der Menschen auf dem Lande verbessert“, konstatiert Schröter.
Was macht ein Regionalentwickler heute? Was hat der Sorgenbrief des Krabat an den sächsischen Königshof von 1692 mit der Leader-Entwicklungsstrategie der OHTLRegion von 2015 zu tun? Welche Projekte und Aktionen können morgen gefördert werden und welche Startprojekte gibt es neben dem Krabatfest bereits? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Regionalkonferenz. Als Pilotvorhaben wird das für 2017 geplante Kooperationsprojekt >Krabat-Ausstellung< zwischen den Leader-Regionen OHTL und dem Lausitzer Seenland vorgestellt.
Mit Hilfe europäischer und sächsischer Fördermittel können bis 2020 investive und nichtinvestive Vorhaben im ländlichen Raum gefördert werden.
„Mit unserem Bericht von der Arbeit des letzten Jahres, wollen wir nicht nur zurückschauen, sondern >mit Krabats Hilfe< die Ideensuche für neue sinnvolle Projekte anregen“, sagt André S. Köhler vom OHTL-Regionalmanagement.
Mit besonderer Spannung wird der Vortrag von Monika Bracika aus der Zumberak-Region im Grenzgebiet Kroatien und Slowenien erwartet. Die Unternehmerin bringt die Uskokengarde zum Krabatfest und ist in der Oberlausitz bereits seit längerer Zeit unterwegs, um Menschen zu vernetzen, Produkte auszutauschen und neue Beziehungen aufzubauen. Ihre Ideen streifen die Gebiete Tourismus, Mode und Wirtschaft. Die OHTL-Regionalkonferenz richtet sich an alle, die ein aktives Interesse an der Entwicklung ihrer Heimat haben und als Prolog natürlich an alle Krabatfest- Besucher.
Im Anschluss erfolgt die offizielle Festeröffnung auf dem Marktplatz Wittichenau. www.krabatfest.de
Programm OHTL-Regionalkonferenz 2016: „Krabat, der erste Leader-Akteur“
Fr, 12.08.2016, 16 Uhr Alter Bahnhof, Am Bahnhof, 02997 Wittichenau
Hans-Jürgen Schröter (Wittichenau) Johann von Schadowitz – der erste Regionalentwickler neue Forschungen zum „echten“ Krabat
Rudolf Richter und André S. Köhler (Königswartha) Regionalentwicklung in der LEADER-Region Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Monika Bracika (Zumberak Kroatien/Slowenien) Krabat-Ideen fürs Regionalmarketing in Osteuropa Vorstellung von geplanten Projekten